A
B

Aktuelle Verkehrsmeldungen

22.04.-09.05.: Linie F4 fährt nur zwischen Riekdahl und Hbf. Nord.

Folgende Halte entfallen: Goetheplatz, Schröderplatz und Doberaner Platz

22.04.-09.05.: Linien 25, F1 und F2 fahren ab Saarplatz umgeleitet.

Linien 25, F1 und F2 fahren ab Saarplatz umgeleitet über A.-Bernhard-Str. ? Schröderplatz. Die Haltestelle Doberaner Platz entfällt für die Linie 25 und F2. Für die Linie F1 bitte die Ersatzhaltestellen nutzen. Anschlusstreffen Linien F1 und F2: Haltestelle Saarplatz.

Hier klicken für mehr Informationen.

Ab 31.03.25 bis vsl. 16.05.25 - Linie F2 - Die Haltestelle "Zum Schäferteich" entfällt ersatzlos

Aufgrund von Bauarbeiten entfällt die Haltestelle Zum Schäferteich.

Ab 01.04.25 bis vsl. 16.05.25 - Linie 45 - Die Haltestellen "Zum Schäferteich" und "Weidendamm" entfallen ersatzlos

Ab 01.04. fährt die Linie 45 aufgrund von Bauarbeiten umgeleitet, die Busse starten und enden an den verlegten Haltestellen U.-Kekkonen-Straße im Wohngebiet. Die Haltestellen Zum Schäferteich und Weidendamm entfallen ersatzlos.

Ab 01.04.25 bis vsl. 16.05.25 - Linie 19 und 49 - Die Busse fahren durch das Wohngebiet in der U.-Kekkonen-Straße

Ab dem 01.04. fahren die Busse der Linien 19 und 49 in beiden Richtungen durch das Wohngebiet in der U.-Kekkonen-Straße und bedienen dort die gleichnamigen Ersatzhaltestellen.

Ab 20.03. bis vsl. Juli 2025 - Umleitung der Linie 37 in beiden Richtungen.

Die Busse der Linie 37 enden und starten in Richtung Mecklenburger Allee und S Warnemünde Werft an der Haltestelle Kirchenplatz (Höhe Edeka). In Richtung S Warnemünde Werft entfallen die Haltestellen Rostocker Str., Wachtlerstr., Kurhausstr., Seestr. und Kirchenplatz (in der H.-Heine-Str.) In Richtung Mecklenburger Allee entfallen die Haltestellen Wachtlerstr., Kurhausstr. und Seestr. Mehr Infos unter: rsag-online.de

Fähre Gehlsdorf

Emissionsfrei von der City nach Gehlsdorf.

Hinweis zum Fahrplan

Die Fahrpläne können Sie über unsere Auskunft abrufen.

Ahoi Warnowstromer

Mit der neuen Elektro-Solar-Personenfähre sind Sie emissionsfrei in Rostock mobil. Gebaut wurde das Schiff vom Stralsunder Unternehmen Ostseestaal GmbH & Co. KG.

Der Katamaran befördert bis zu 80 Personen und 15 Fahrräder. Den Antriebsstrom für die zwei 45-kW-Ruderpropeller liefern Hochleistungsbatterien. Diese werden von insgesamt 36 Solarmodulen geladen, die sich auf dem Dach des Schiffes befinden. So können bis zu 36.000 Liter Diesel pro Jahr eingespart werden.

Zahlen & Fakten im Überblick

Länge 21 Meter
Breite 6,60 Meter
Dienstgeschwindigkeit 7,5 km/h
Höchstgeschwindigkeit 14 km/h
Anzahl Fahrgäste 80
Anzahl Fahrräder 15
Solarmodule 36 (gesamt 10,8 kWp)
Batteriekapazität 230 kWh
Antrieb 2 x 45-kW-Ruderpropeller
CO2 Einsparung ca. 95t / Jahr

Einsatzzeiten der Fähre

Zeitraum Fähre Gehlsdorf - Kabutzenhof  
01.01. - 31.03.2025 Montag bis Samstag  
01.04. - 31.12.2025 Montag bis Sonntag (auch an Feiertagen)  
01.01. - 31.03.2026 Montag bis Samstag  

Fährfahrkarte

Für die Überfahrt benötigen Sie eine Fährfahrkarte. Sollten Sie ein Fahrrad mitnehmen, nutzen Sie die Fahrradkarte Fähre. Besitzen Sie bereits ein anderes Ticket (z.B. Einzel-/Tageskarte oder Monatskarte), sind die Fährüberfahrten inklusive.

Hinweis

Sie können Ihre Fährfahrkarten über unsere Ticketautomaten, z.B. auf der Fähre und am Fähranleger Kabutzenhof Fähre, oder über das Mobile Ticketing kaufen.

Tickets erhalten Sie auch im Reisebüro Gehlsdorf, Fährstraße 1A (Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 10-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr).

Anlegestellen

In Gehlsdorf legt die Fähre am Ende der Landreiterstraße an.

Die Anlegestelle Kabutzenhof erreichen Sie über die gleichnamige Straßenbahnhaltestelle, von der Sie ca. 5 Minuten Richtung Stadthafen gehen.

Ampel signalisiert Zugang zum Anleger

Bitte beachten Sie die Ampeln links und rechts vor den Anlegern in Gehlsdorf und am Kabutzenhof.

  1. Das Betreten der schwimmenden Anleger einschließlich seiner Zugangsbrücken ist grundsätzlich nur erlaubt, wenn die Personenfähre am Anleger liegt und die Ampel auf GRÜN geschaltet ist.
  2. Liegt keine Fähre am Anleger und zeigt die Ampel ROT, ist das Betreten des schwimmenden Anliegers verboten. Um einen reibungslosen Passagierwechsel zu ermöglichen, bitten wir Sie, nicht direkt vor dem Tor zu warten, sondern die Flächen am Fahrgastunterstand der RSAG zu nutzen.

Hinweis

Bitte beachten Sie diese Regeln, um einen sicheren Fährverkehr zu gewährleisten. Die Regeln dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit des Fährpersonals.

Hintergrund

Die RSAG trägt die wirtschaftliche Verantwortung für den Fährverkehr auf der Linie Kabutzenhof – Gehlsdorf (seit 01.03.2015). Der Fährbetrieb selbst wird von der Antaris GmbH durchgeführt, die vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung MV eine Konzession von zehn Jahren erhalten hat.
 
Die RSAG sorgt für die Integration des Fährverkehrs in das bestehende ÖPNV-Angebot und vertritt den Fährverkehr im VVW.

Autonomes Fahren auf der Warnow?

Die Rostocker Elektrofähre wird zum Forschungsprojekt

Die Elektrofähre „Warnowstromer“ wird Teil eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts zur Automatisierung im Wasserverkehr. Gemeinsam mit der Universität Rostock testet die RSAG moderne Assistenzsysteme, um Sicherheit und Effizienz zu optimieren. Dabei werden Sensoren und KI-gestützte Analysen eingesetzt, um wertvolle Daten zu sammeln. Gemessen werden unter anderem das An- und Ablegeverhalten, Wetterbedingungen wie Windrichtung und Temperatur sowie Hindernisse auf dem Wasser. 

Die Fähre eignet sich ideal für das Projekt, da sie ganzjährig zwischen Gehlsdorf und Kabutzenhof im regulären Betrieb fährt und ein erfahrener Schiffsführer an Bord ist, um die neuen Systeme zu überwachen. Ziel ist nicht der vollautonome Betrieb, sondern die Entwicklung smarter Technologien, die den Fährverkehr nachhaltiger und innovativer machen. Das Projekt „Warnowstromer AI“ startet am 1. April 2025, läuft bis 2027 und wird mit 1,3 Mio. Euro gefördert.

Infos bei Fährausfall

Informationen zum Fährverkehr erhalten Sie

  • unter Tel. 0381 - 802 1900
  • bei X @rsag_rostock
  • über die Verkehrsmeldungen auf unserer Webseite